Schlagwörter

,


Durch einen Zufall bin ich in einem Online-Forum auf folgendes Psychospiel gestoßen. Ich kann mir vorstellen, das es ganz witzig sein kann, es in einer kleinen Runde zu spielen – insbesondere wegen des Diskussionspotenzials, das hier drinsteckt 😉

Bitte beachtet die Einhaltung der korrekten Reihenfolge.

Schritt 1: Fertige eine Skizze an:

Lisa Egon Martin
FlussFlussFlussFlussFlussFluss
Moritz Moor Sebastian

Schritt 2: Lies die Story genau ein Mal

Lisa liebt Moritz. Sie will Moritz heute noch unbedingt sehen. Moritz wohnt auf der anderen Seite eines Flusses. Lisa hat kein Boot. Sie geht zu Egon. Er hat ein Boot.

Lisa: „Egon, bitte fahre mich auf die andere Seite, ich möchte heute noch unbedingt Moritz sehen.“

Egon weiß, dass Lisa Moritz liebt. Egon liebt Lisa. Egon: „Lisa, es tut mir leid, ich bin gerade sehr beschäftigt. Aber Martin fährt Dich bestimmt rüber.“ Lisa geht zu Martin.

Lisa: „Martin, bitte fahr mich auf die andere Seite, ich möchte heute noch unbedingt Moritz sehen.“

Martin: „Ja, würde ich gerne machen. Aber es ist schon spät abends. Ich bin von Beruf Fischer. Morgen muss ich früh ´raus. Wenn ich Dich jetzt den Fluss hinauf zu Moritz fahre, bin ich morgen ko und verliere womöglich Zeit und Verdienst. Der Weg zu Sebastian ist viel kürzer. Dahin würde ich dich fahren. Sebastian kennt das gefährliche Moor, er begleitet dich bestimmt.“
Martin fährt Lisa über den Fluss zu Sebastians Haus.

Lisa: „Sebastian, bitte begleite mich über´s Moor, ich möchte heute noch unbedingt Moritz sehen.“

Sebastian: „Ja, mach ich gerne. Aber jetzt ist es schon dunkel, jetzt ist es doppelt gefährlich im Moor. Du kannst bei mir übernachten und morgen früh begleite ich dich rüber.“ Sie übernachtet bei Sebastian. Er verführt sie. Sie haben Sex miteinander.
Am nächsten Morgen begleitet Sebastian Lisa über´s Moor bis zu Moritz Haus.

Schritt 3: Sympathiepunkte

Verteile auf die fünf Personen spontane Sympathienoten. Von 1 = am sympathischsen, bis 5 = am unsympathischsten (ohne einen Wert doppelt zu vergeben).
Spontan! Keine Korrektur!

Schritt 4: Korrekturen
Falls Du dann ins Überlegen kommst, Deine Bewertung umordnen möchtest, nur zu, dann darfst Du die Geschichte nochmal durchlesen, aber schreib dann bitte die Korrekturnoten hinter die alten.

Schritt 5: Begründungen
Falls Du magst kannst Du hinter jeder Bewertung mit Stichworten Deine Begründung notieren.

—————————–
ACHTUNG LÖSUNG
—————————–
ACHTUNG LÖSUNG
—————————–
ACHTUNG LÖSUNG
—————————–

Deine Notenliste stellt Deine persönliche Prioritätenliste in Beziehungen dar.
1 = meine höchste Priorität / Motivation, bis 5 = steht eben an 5. Stelle.

Die sontane Bewertung spiegelt Dein emotionales Bauchgefühl wieder.
Die eventuelle Korrektur spiegelt Dein rationales Denken wieder.
Wenn Du mehr als zwei Bewertungen hast, zählt nur die erste und die letzte.
———————————————
Egon=Ego, Martin=Materielles Denken, Sebastian=Sex, Moritz=Moral, Lisa=Liebe.
———————————————
Hier könnte das Spiel beendet sein.
Interessant und effektvoller wird es aber erst, wenn man es mit mehreren Leuten spielt.
Bis zur Auswertung sollte jedoch striktes Redeverbot herrschen.
Es ist wichtig, zu der Geschichte NICHTS hinzuzufügen und NICHTS wegzulassen – erst recht nichts, was zu Interpretationen verleiten könnte (zB „warum macht der/die das wohl?“ „vielleicht weil der/die…“).
Und nicht vergessen: Es ist nur ein Spiel. 😉
—————————
Zu Bedenken ist, dass die Geschichte neutral geschrieben ist. Keine der Personen handelt „besser“ oder „schlechter“ als die anderen (deswegen steht zB Egon für unser Ego und nicht für Egoismus(!)). Die Handlungsweise ist offensichtlich, die Motivation nicht. Aber nach einer von uns hineininterpretierten Motivation (zb – wo steht geschrieben, dass Lisa und Moritz ein Liebespaar sind?), bewerten wir. Diese Bewertung ist individuell und sehr wichtig für unsere innere Richtlinie. Eine Diskussuion hierüber mit anderen kann nicht nur helfen, wertfei zu sehen, wo man selbst und andere gerade stehen, sondern auch, unsere Werte zu hinterfragen ohne sie zu verleugnen.
Auch die Art und Weise der Bewertung (z B – fiel es mir schwer/leicht, was für Handlungsmotive setzte ich als selbstverständlich voraus?) lässt auf unser Denken (Kopf / Bauchgefühl) schließen.
Aber auch mit Leuten, die´s gar nicht ernst nehmen, macht es richtig Spaß!

Es kommt nicht darauf an, alles in Frage zu stellen, sondern, die eigenen Werte und Bedürfnisse zu definieren und zu erkennen, dass andere weder besser noch schlechter sind.

Der Dank geht am eine Dame namens Rosita, die diesen langen Text im besagten Forum verfasst hat 😉

Viel Spaß beim Diskutieren…