Schlagwörter
Weil die beiden Rätsel aus den vorherigen Artikeln zum Thema „Grenzen im eigenen Kopf“ für so viel Heiterkeit gesorgt haben, gibt es heute gleich drei Rätsel. So viel sei verraten: Auch hier ist die Lösung nur deshalb so schwer zu finden, weil geistige Grenzen wirken 😉
Zur Vorbereitung nimmst Du Dir ein Blatt Papier und zeichnest, wie auf der Abbildung dargestellt, neun Punkte. Wenn Du magst, kannst Du diese Figur gleich drei Mal auf Dein Blatt Papier zeichnen, dann kannst Du alle drei Aufgaben auf einmal lösen.
Gemacht? Prima. Nun also zu den drei Aufgaben.
Aufgabe 1 für den ersten Block: Verbinde diese neun Punkte mit vier geraden Linien, ohne den Stift abzusetzen.
Aufgabe 2 für den zweiten Block: Versuche nun, die neun Punkte mit nur drei geraden Linien zu verbinden.
Aufgabe 3 für den dritten Block: Nun kommen verschärfte Bedingungen: Verbinde die neun Punkte mit drei geraden Linien, ohne den Stift abzusetzen oder das Papier zu falten.
Viel Spaß beim Raten!
Die dritte Lösung ist jedoch mathematisch Quatsch, da ein Punkt klar definiert ist und per Definition keine Ausdehnung besitzt. Daher ist er ganz klar kein ausgemalter Kreis. Aufgabe 2 ist mit den drei Linien ebenfalls nicht lösbar, denn in der Aufgabe steht, dass die neun Punkte verbunden werden sollen. Dies impliziert, dass es eine Verbindung zwischen allen Punkten geben muss.
Demnach ist nur Aufgabe 1 vollständig korrekt lösbar, ohne mathematische Definitionen oder sie Aufgabenstellung zu verletzen oder zu „verbiegen“.
Pingback: Grenzen im eigenen Kopf Teil 4 « Psychologie im Alltag
Die Lösungen:
Aufgabe 1: Die Grenze im Kopf ist eine quadratische 😉 Die 9 Punkte werden als Einheit wahrgenommen, weshalb Du denkst, Du dürftest mit dem Stift die äußere Grenze nicht überschreiten. Warum sollte das so sein? Nimm den Stift und beginne mit dem Punkt oben links. Ziehe die erste Linie diagonal zum Punkt unten rechts. Von hier aus zeichnest Du die zweite Linie nach oben – und zwar über den obersten Punkt hinaus. Die dritte Linie verläuft wieder diagonal bis sie auf Höhe der unteren drei Punkte ankommt. Die vierte Linie schließlich verbindet die drei unteren Punkte von links nach rechts.
Aufgabe 2: Die Grenze im Kopf wurde durch die Aufgabe 1 generiert. Du denkst, dass Du den Stift nicht absetzen darfst, das galt aber für die Aufgabe 1, nicht für Aufgabe 2 😉 Einfach drei Linien von oben nach unten und schon steht kein Punkt mehr alleine da.
Aufgabe 3: Das ist eine kniffelige Aufgabe, weil Du mit dem Begriff Punkt an einen Punkt denkst, der nicht größer als die Linie ist, die Du mit dem Stift zeichnest. Das ist aber nicht so. Der Punkt kann durchaus dicker als die Linie sein (im Prinzip ein ausgemalter Kreis). Nun kannst Du also oben links anfangen zu zeichnen (am linken Rand des Punktes. Die Linie verläuft schräg nach unten, so dass sie den unteren Punkt rechts streift und so weit nach unten gezogen wird, dass die mitteleren drei Punkte auf die gleiche Weise verbunden werden können. Die dritte Linie geht dann wieder nach unten und verbindet die drei Punkte rechts.
Ich hoffe, dass man das gut verstehen und nachvollziehen kann. Wenn nicht, hinterlasst bei Bedarf bitte einen kurzen Kommentar, dann stelle ich die Lösungen nochmal grafisch zur Verfügung.
ja wow