Schlagwörter

, , , , , , ,


Da kann die differentielle Psychologie helfen 😉 Diese befasst sich mit den psychischen Unterschiedenen zwischen uns Menschen und stellt daher ein sehr spannendes Thema dar. Ein seit Jahrzehnten von Wissenschaftlern anerkanntes System zur Unterscheidung der Persönlichkeitsmerkmale sind die sogenannten Big-Five, den fünf wichtigsten Dimensionen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind:

  1. Offenheit
  2. Verträglichkeit
  3. Gewissenhaftigkeit
  4. Extraversion
  5. Neurotizismus

Soweit so gut, aber was bedeutet „Dimension“ in diesem Zusammenhang? Wenn Du Dich fragst, was Dich persönlich von einem anderen Menschen, z.B. Deiner Mutter unterscheidet, dann wirst Du vermutlich zunächst einige physischen Unterschiede aufzählen: Du bist jünger, schlanker, siehst besser aus oder was auch immer. Wenn es dann um die Frage des Charakters geht, fällt Dir vielleicht ein, dass Deine Mutter fleißiger ist, Du mehr Humor hast, Deine Mutter sich nicht so gerne mit anderen Menschen unterhält – Du schon, Du findest vielleicht, dass Du weltoffener bist usw. Diese Eigenschaften oder welche auch immer an dieser Stelle zusätzlich stehen könnten, sind naturgemäß sehr individuell; sie beziehen sich in diesem Gedankenspiel auf die Frage, worin Du Dich von Deiner Mutter unterscheidest.

Wenn man eine generellere Antwort haben möchte, dann muss man auch die Frage genereller stellen: In welchen Eigenschaften unterscheiden sich die Menschen häufig und signifikant? Kann man diese Eigenschaften zu einzelnen Eigenschaftsbereichen zusammenfassen (sog. Cluster)? Dies wird durch die Big-Five beantwortet, und die genannten fünf Dimensionen stellen die Cluster dar.

Im Folgenden werden diese Dimensionen zunächst beschrieben und anschließend mit einem Beispiel verdeutlicht.

Offenheit

Der Begriff „Offenheit bezieht sich auf die Offenheit für neue Erfahrungen. Auf der einen Seite gibt es Menschen, die ständig nach neuen Herausforderungen und Veränderungen suchen, weil sie sich sonst zu Tode langweilen, und auf der anderen Seite gibt es diejenigen, die auch nach 5 Jahren Monotonie der Auffassung sind, dass sich etwas gerade erst etabliert, während die Gegenfraktion schon seit 3 Jahren denkt, es sei allerhöchste Zeit für Veränderungen…

Verträglichkeit

Verträglichkeit bezieht sich auf die Frage, wie gut sich jemand mit anderen Menschen verträgt. Zwischen Konfliktfreudigkeit oder Streitbarkeit und dem angepassten Duckmäuser ist die Spannbreite auch bei dieser Dimension natürlich sehr groß.

Gewissenhaftigkeit

Hierunter versteht man in diesem Zusammenhang das, was wir in der Alltagssprache auch darunter verstehen. Gehe einmal in Gedanken Deine Freunde und Verwandten durch und denke darüber nach, für wie gewissenhaft Du die einzelnen Personen hälst. Du merkst, die Menschen unterscheiden sich in diesem Punkt manchmal ganz gewaltig.

Extraversion

Die Extraversion ist das Gegenstück zur Introversion. Extravertierte Menschen sind diejenigen, die gerne in Gesellschaft sind, viel und gern erzählen und nach außen gewandt sind. Introvertierte sind die schweigsameren Zeitgenossen, die weniger gerne reden und wenn, dann denken sie vorher viel nach, bevor sie sprechen.

Neurotizismus

Ein hoher Neurotizismuswert wird Menschen zugesprochen, die emotional weniger stabil sind. Eine hohe Ängstlichkeit, Unbeherrschtheit oder hohe Impulsivität führen zu einem Anstieg dieses Wertes, der natürlich von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist.

Ich glaube, es gibt nur noch wenig, worüber nicht schon viel geschrieben worden wäre, das gilt natürlich auch für die Big-Five. Wenn Dir diese einführenden Zeilen nicht genügen, findest Du auf wikipedia vertiefende Informationen. Wenn Du in der Buchhandlung nach den Big-Five aus der Psychologie fragst, wirst Du wahrscheinlich mehr Bücher angeboten bekommen, als Du lesen möchtest 😉

Um die Theorie mit einem augenzwinkernden Beispiel zu erörtern, möchte ich zwei Merkmale herauspicken: Extraversion und Offenheit.

„Kollision“ aus der Sicht eines extravertierten und offenen Menschen

Die Frau geht mir wirklich auf den Zeiger! Bekommt die Zähne nicht auseinander und sobald man einen kreativen Vorschlag macht, bekommt man zu hören, dass wir doch jetzt erst einmal so weiter machen sollten wie bisher. Ich solle den Dingen doch mal bitte Zeit geben, sich zu entwickeln und zu etablieren und nicht ständig mit neuen Ideen um die Ecke zu kommen – was für ein Blödsinn! Es hat sich genug entwickelt und es ist Zeit für eine Veränderung. Wir sollten uns besser mal zusammensetzen und uns darüber unterhalten, statt stoisch so weiterzumachen wie bisher!

„Kollision“ aus der Sicht eines introvertierten und konservativen Menschen

Die Frau geht mir wirklich auf den Zeiger! Statt wie ich konsequent an der Sache zu arbeiten, startet sie eine Laber-Runde nach der anderen. Mit Bla-Bla kommen wir bestimmt nicht ans Ziel. Kaum dass man sich auf etwas geeinigt und die Umsetzung gestartet hat, steht Madamme wieder vor Dir und erzählt von neuen Eingebungen. Ätzend! Vielleicht sollte ihr jemand sagen, wie man Erfolg buchstabiert: T-U-N … Viel Gelaber und nichts dahinter, sag ich nur!

Man sollte meinen, dass so eine Kollision nur situationsabhängig ist und nicht von den Persönlichkeitsmerkmalen der Menschen abhängt. Das ist aber nicht so und wenn Du in Gedanken die Konflikte durchgehst, die Du in den letzten Monaten erlebt hast, stellst Du womöglich fest, dass Du selbst eher dazu neigst, Spontanität, Laber-Runden und Fähnchen-Im-Wind-Verhalten zu kritisieren. Vielleicht ist es aber auch umgekehrt und Du siehst Dich häufiger in der Situation, dass Du Dich mit Deinem Gesprächsbedarf, Deinen tollen Ideen und Deinem Drang zur Veränderung von Deiner Umwelt nicht verstanden fühlst.

Wie auch immer, es lohnt sich in jedem Fall, sich mit diesem Thema zu befassen, weil es definitv dazu beiträgt, dass wir mehr Verständnis füreinander entwickeln. Hinzu kommt, dass unterschiedlich tickende Menschen zwar nicht immer der selben Meinung sind, aber sie ergänzen sich prächtig, und das Ergebnis kann sich oft sehen lassen.

Was nützt es, wenn sich mehrere kommunikative, immer lustige, kreative Nasen über die vielen dollen Dinge unterhalten, die sie in nächster Zeit tun möchten und nichts von alledem passiert? Umgekehrt ist’s natürlich genauso blöd… 🙂

Werbung