Schlagwörter
Rosenberg-Self-Esteem-Skala, Rosenthal, Selbstwert, Selbstwertgefühl, Selbstwertkonstrukt, Test
„Die hat aber ein geringes Selbstwertgefühl!“ – solche oder ähnliche Sätze hat jeder von uns wohl irgendwann einmal gehört. Aber hast Du schon einmal darüber nachgedacht, ob und wenn ja, wie man das Selbstwertgefühl eines Menschen messen kann? So oder so findest Du in diesem Artikel die Antwort darauf 😉
Die international am weitesten verbreiteten Skala für diese Messung des Selbstwertgefühls ist die Rosenberg Self-Esteem Scale, die 1965 entwickelt wurde und die Du gleich im Selbsttest ausprobieren kannst, wenn Du Lust hast.
Wie funktioniert’s?
Im Folgenden findest Du eine Liste von Aussagen. Wäge für jede Aussage ab, ob Du „absolut zustimmen (az)“ oder nur „zustimmen (z)“ würdest, bzw. ob Du die Aussage „absolut ablehnen (aa)“ oder nur „ablehnen (a)“ würdest. Je nachdem, was Dir Dein Gefühl sagt, kreist Du eines der vier Abkürzungen ein – oder machst Dir auf einem Blatt Papier eine kurze Notiz für jede Frage, wenn Du diesen Artikel nicht ausdrucken kannst oder möchtest. Los geht’s.
Aussage 1: Im Großen und Ganzen bin ich mit mir zufrieden.
az – z – a – aa
Aussage 2*: Manchmal denke ich, ich mache nichts gut genug.
az – z – a – aa
Aussage 3: Ich denke, dass ich eine Reihe guter Qualitäten habe.
az – z – a – aa
Aussage 4: Ich bin in der Lage, Dinge so gut wie die meisten anderen Menschen zu tun.
az – z – a – aa
Aussage 5*: Ich glaube, ich habe nicht viel, worauf ich stolz sein kann.
az – z – a – aa
Aussage 6*: Manchmal fühle ich mich nutzlos.
az – z – a – aa
Aussage 7: Ich denke, dass ich mindestens so viel wert bin, wie die meisten anderen Menschen auch.
az – z – a – aa
Aussage 8*: Ich wünschte, ich könnte mehr Respekt vor mir selbst haben.
az – z – a – aa
Aussage 9*: Alles in allem bin ich geneigt zu glauben, dass ich ein Versager bin.
az – z – a – aa
Aussage 10: Ich habe mir gegenüber eine positive Grundeinstellung.
az – z – a – aa
Punktevergabe und Berechnung der Gesamtpunktzahl
Für die Berechnung der Punktzahl bewertest Du Deine Antworten auf die Aussagen 1, 3, 4, 7 und 10 mit folgenden Punktzahlen:
az = 3 Punkte
z = 2 Punkte
a = 1 Punkt
aa = 0 Punkte
Bei den mit einem „*“ gekennzeichneten Aussagen 2, 5, 6, 8 und 9 wird die Punktzahl umgekehrt vergeben, also so:
az = 0
z = 1
a = 2
aa = 3
Jetzt, wo Du weißt, wie viele Punkte Dir jede Aussage einbringt, addiere die 10 einzelnen Werte zu einer Gesamtpunktzahl. Solltest Du dabei einen Gesamtwert von unter 15 Punkten erreichen, deutet dies auf ein geringes Selbstwertgefühl hin.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu diesem Thema findest Du natürlich in der Fachliteratur unter Stichworten wie Selbstwertkonstrukt. Aber auch im Wikipedia gibt es dazu etwas zu lesen; klicke einfach hier.
Den Test finde ich gut, es gibt ihn offenbar auch schon lange. Solche Test sind wichtig für die Bewusstwerdung des eigenen Selbstwertgefühles. Für alte Menschen ist es selbstverständlich viel schwerer, hohe Punktzahlen zu erreichen. Sie fühlen sich zB einfach nutzlos. Ihnen muss man andere Werte vor Augen führen, als nützlich zu sein, weil sie es häufig einfach nicht mehr können. Ihre mentalen und intellektuellen Fähigkeiten müssen bei diesen Menschen sehr hoch gehalten werden. Das Poitive Denken kann auch im Alter viele wichtige Ressourcen wecken und erhalten.