Schlagwörter
Zum ersten Mal hörte ich von diesem irren Phänomen, als ich von dem berühmtesten Experiment der Psychologin Elisabeth Loftus las: Lost in the mall (Im Einkaufszentrum verirrt).
Den Versuchpersonen (Vpn) wurden drei Episoden aus ihrer Kindheit erzählt, zwei entsprachen der Wahrheit (man hatte vorher mit den Angehörigen gesprochen), eine war erfunden: Als Kind, im Alter von 5 oder 6 Jahren sei das Kind in einem Einkaufszentrum verloren gegangen. Während die wahren Geschichten sich natürlich voneinander unterschieden, wurde jeder Vpn die selbe Story bezüglich des Verlorengehens erzählt.
Natürlich konnten sich die Menschen nur bedingt an diese Geschichten erinnern – egal ob es sich dabei um eine der wahren Stories oder um die erfundene handelte. Bemerkenswert war dabei allerdings, dass nach einigen Wochen des Redens, Nachdenkens und Erinnerns die Erinnerungen zu einem Großteil wieder da waren – sogar die Geschichte mit dem Einkaufszentrum!
Was heißt das? Das heißt, dass man Menschen durch verbale Manipulation Erinnerungen ins Gedächtnis eintrichtern kann.
Elizabeth Loftus hat zahlreiche Experimente über das menschliche Gedächtnis durchgeführt. Hierdurch konnte sie aufzeigen, dass unsere Erinnerungen durch verschiedene Formen der Suggestion und anderen post-event-Informationen stark beeinflusst werden können.
Unter dem Suchbegriff „Falsche Erinnerungen“ findest Du im Internet eine Vielzahl von Experimenten, Videos und Forschungsergebnissen.
Der WDR hat sich des Themas auf dieser Seite angenommen.
Lernen wir etwas für unseren Alltag? Ich denke, dass wir das auf jeden Fall tun können! Denn wenn man Menschen fragt, worin der Unterschied zwischen Wissen und Glauben besteht, hört man häufig, dass man das, was man persönlich erlebt hat, weiß und das, was man gehört hat, glaubt. Elisabeth Loftus und viele andere Psychologen haben gezeigt, dass wir bei der Beurteilung von Situationen oder Menschen auch in Betracht ziehen sollten, dass unsere Erinnerungen nicht ganz richtig sind…
Weitere Informationen zum Thema findet Ihr in diesem Referat von Frau Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf von der Universität Kiel: VergessenFalscheErinnerungTeil2
Pingback: Falsche Erinnerungen an Missbrauch und Aliens | gwup | die skeptiker