Schlagwörter

, , , , , , ,


Wenn Du der Empfänger der im Titel genannten Aufforderung bist, dann wirst Du Dich vielleicht fragen: „Was denn jetzt? Entweder ich überrasche oder ich kaufe einen Blumenstrauß! Beides zusammen ist nach dieser Aufforderung unmöglich…“ Viel wahrscheinlicher ist es aber, dass sich lediglich ein merkwürdiges Gefühl einstellt.

Double-bind
In diesem Artikel geht es um die Doppenbindungstheorie, die auch unter den Begriffen double-bind, Zwickmühle oder Doppelbotschaften bekannt ist. Es geht hierbei darum, dass eine Person einer anderen Person zwei unterschiedliche Botschaften gleichzeitig übermittelt – und dass dies der empfangenden Person nicht gut tut.

In der Regel wird die eine Botschaft verbal und die zweite Botschaft non-verbal übermittelt. Jemand sagt etwas Nettes zu Dir und gleichzeitig scheint die Körperhaltung oder die Mimik etwas anderes ausdrücken zu wollen. Der Theorie zufolge ist dies etwas, das eher unbewusst abläuft, d.h. die sendende Person hat ein inneres Kuddelmuddel und äußert sich, bevor ihr selbst wirklich klar ist, was sie eigendlich sagen möchte – zwei Nachrichten verlassen den Körper. Bei der empfangenden Person ist es ebenfalls nicht so, dass die Doppelbotschaft als solches problemlos erkannt wird und eine klärende Frage gestellt werden kann.

Das alles läuft stark auf der Gefühlsebene ab, und deshalb kann es ganz interessant sein, die Doppelbindungstheorie zu kennen, weil mit diesem Wissen die inkongruente Nachricht erkannt werden kann. Nun kann man Fragen stellen oder über den Grund der Inkongruenz nachdenken.

Im Wikipedia-Artikel zu diesem Thema ist die Verbindung zwischen dem double-bind und der kognitiven Dissonanz gut dargelegt:

Eine paradoxe Informationsübermittlung wird umgangssprachlich als Heuchelei bezeichnet. Dabei werden auf unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation sich widersprechende Informationsinhalte übermittelt. Der auf der bewussten Ebene mitgeteilte Informationsanteil deckt sich nicht mit dem objektiv vorhandenen Sachverhalt. Falls dem Empfänger der Botschaft und der Kommunikationssignale der wahre Sachverhalt nicht bekannt ist, er den auf der vor- oder unbewussten Ebene (ggf. durch Körpersprache) kommunizierten Anteil aber bewusst oder unbewusst wahrnimmt, entsteht eine kognitive Dissonanz beim Empfänger, die ggf. mangels weiterer korrekter Sachinformationen nicht aufgelöst werden kann. Für den Fall, dass der Empfänger der Botschaft die auf der unbewussten Ebene kommunizierte Botschaft nicht wahrgenommen hat, entsteht hingegen mehr Irrtum und Täuschung über den wahren Sachverhalt.

Der double-bind spielt auch in der Erforschung schizophrener Erkrankungen sowie in der Familien- und Paartherapie eine bedeutende Rolle. Die Empfänger doppelsinniger Nachrichten sollten sich dessen bewusst werden und aus der Opferrolle heraustreten, raten Fachleute.

Leider ist dies in vielen Fällen leichter gesagt, als getan – aber das Wissen um den double-bind kann vielleicht etwas helfen.

 

Werbung