Russische Informatiker haben ein Programm entwickelt, dem sie den Namen „Eugene Goostman“ gaben und das sich mit Menschen in einem Text-Chat unterhalten kann. Die Software gibt sich als 13 jähriger Junge aus der Ukraine aus und begibt sich in einen Dialog mit dem Menschen auf der anderen Seite der Chat-Leitung. iPhone-Nutzer kennen Ähnliches von Siri, die sowohl Sprachbefehle erkennen, als auch sich selbst verbal mitteilen kann – zuweilen auch ganz humorvoll. Allerdings merkt jeder Mensch sehr schnell, dass Siri kein Mensch ist, sondern eine von Apple entwickelte Software.
In der KI-Forschung (Künstliche Intelligenz) existiert seit den 1950er Jahren die Herausforderung, dass eine Software wie Siri oder Eugene Goostman dann als intelligent angesehen werden kann, wenn ein Mensch nicht merkt, dass es sich um den Gesprächspartner um einen Computer handelt. Diese Herausforderung oder auch Test für eine KI-Software wurde von Alan Turing formuliert. Stellt sich ein Programm, bzw. deren Entwickler dieser Herausforderung, spricht man davon, dass der Turing-Test durchgeführt und entweder bestanden oder nicht bestanden wird. Seit über 60 Jahren ist es keiner Software gelungen, diesen Test zu bestehen und Menschen im Chat vorzugaukeln, dass sie selbst auch ein Mensch sei. Diese Serie ist durchbrochen; der Software „Eugene Goostman“ ist es gestern gelungen, den Turing-Test zu bestehen.
Mehr Hintergrundinformationen
Im Sommer 2012 ist auf „Psychologie im Alltag“ ein Artikel über Alan Turing (wann ist ein Computerprogramm eigentlich intelligent?) erschienen. Wer mehr über den Mathematiker, ENIGMA-Codeknacker und Erfinder des Turing-Tests erfahren möchte, klickt bitte hier oder nutzt die Suchfunktion auf dieser Seite.
Was erzählt Eugene denn da, dass man ihn für einen Menschen hält?
„theguardian“ veröffentlichte gestern einige der Chats, die im Dialog mit Eugene Goostman entstanden sind.
Test 1
[12:43:37] Judge: Hi, I’m Cathy.
[12:43:43] Eugene: Cathy! Nice to meet you! You’re a woman, if I’m not mistaken.
[12:44:20] Judge: Right. What is your Name?
[12:44:29] Eugene: People call me Eugene. Or „Zhenya“. It is a short name for Eugene in Russia and Ukraine.
[12:45:17] Judge: Nice name. Are you from either area?
[12:45:41] Eugene: Agree 🙂 Oh, what a fruitful conversation;-)
[12:45:52] Judge: Do you really think so?
[12:46:04] Eugene: No, your guess was wrong. I don’t think so. By the way, I still don’t know your specialty – or, possibly, I’ve missed it?
[12:46:56] Judge: What speciality? What’s yours?
[12:47:01] Eugene: Huh? And I forgot to ask you where you are from.
[12:47:51] Judge: The universe and you?
[12:48:01] Eugene: Is it your hobby to ask little poor Jewish boys such tricky questions they don’t have an answer for?
(Quelle: www.theguardian.com, wo ihr auch weitere Chat-Dialoge findet. Hier der Link.)
Ein wenig unheimlich ist es aber dann doch, oder?
Bei aller Zuneigung zum technologischen Fortschritt, aber vermittelt es einem nicht auch ein etwas mulmiges Gefühl, wenn man daran denkt, dass Gesprächspartner im Online-Chat zukünftig für Menschen gehalten werden können, sie in Wahrheit aber Maschinen, resp. Computerprogramme sind?