Schlagwörter

, ,


Der erste psychologische Fachbegriff, dachte ich, als ich meine Studienunterlagen zum erstem Mal durchging. Prokrastination bedeutet auf Deutsch „Aufschieberitis“, erfuhr ich hier und musste schmunzeln. Dass es für so etwas alltägliches einen Fachbegriff gibt…

Ja, und es ging noch weiter. In der Psychologie werden sogar verschiedene Arten der Prokrastination unterschieden:

  • Alltägliches Aufschieben
    Morgen statt heute zum Friseur gehen oder das Auto waschen
  • Problematisches Aufschieben
    Trotz Dringlichkeit werden Dinge auf einen späteren Zeitpunkt verschoben
  • Hartes Aufschieben
    Wenn die Aufschieberitis zur Gewohnheit wird und regelmäßig wichtige Dinge nicht oder zu spät erledigt werden
  • Blockade
    Die Handlungsunfähigkeit. Gewissermaßen die perfekte Form des Aufschiebens

Zusätzlich ist untersucht worden, welche Ursachen hierfür verantwortlich gemacht werden können;

Emotionale Faktoren:  Ängstlichkeit,
Kognitive Faktoren: Perfektionismus,
Unklarheiten: es kann unklar sein, bis wann etwas gemacht werden muss
Aufgabenmerkmale: je länger eine Aufgabe dauert, desto höher ist die Gefahr der Prokrastination
Alter: Mit steigendem Alter sinkt die Gefahr der Prokrastination (Lebenserfahrung)

Mir hat der Perfektionismus als Ursache gut gefallen, weil es paradox ist. Überleg mal, der Anspruch an ein Ergebnis ist so hoch, dass es sinnlos erscheint, überhaupt damit anzufangen oder dass man Angst hat, diese Erwartung nicht zu erfüllen. Oder dass das Umfeld perfekt sein muss und ich mich deshalb zuerst damit aufhalte, meinen Schreibtisch aufzuräumen, statt die jeweilige Aufgabe zu bearbeiten.

Wie der Weg dann von einer alltäglichen Aufschiebung, z.B. die Überweisung einer Rechnung, bis hin zur Blockade, weil es nach 12 Wochen echt kompliziert und teuer geworden ist und deshalb der Fluchtreflex greift, kann sich jeder vorstellen, denke ich.

In diesem Zusammenhang sind die folgenden Links noch ganz interessant: prokrastination.net
die Prokrastinationsambulanz der Uni Münster
der Wikipedia-Eintrag

Und am interessantesten ist der umfangreiche Selbsttest (15-20 Minuten), den die Prokrastinationsambulanz der Uni Münster hier zur Verfügung stellt!

Werbung